
Alte Pfade, Neue Wege

„Intensive Naturerfahrungen und die resultierenden schönen Erinnerungen, sind der große Schatz des Lebens, weil sie stets auf einer zufriedenen, gesunden und glücklichen Gegenwart gründen.“
Christian Schmidt
Waldbaden

Waldbaden
Ganzjährig
Dauer: 3 Stunden buchbar ab 5 Personen
Preis pro Person: Erwachsene 25-€
Teilnehmerzahl max. 20 Personen
Waldhusen / Brooker Wald / Lenorenwald
(R)Auszeit
Waldbaden
Waldbaden oder im Original auch Shinrin-Yoku ist eine aus den 80ern stammende Therapieform aus Japan. Inzwischen ist es ein international stattfindender Gesundheitstrend.
Waldbaden ist die bewusste Verschmelzung mit dem mystischen Flüstern des Waldes. Ein Eintauchen und behutsames Einfühlen in die verborgene Atmosphäre des Waldes.
Diese Praxis geht über einen simplen Waldspaziergang oder eine gewöhnliche Wanderung hinaus – es ist eine Reise in das Herz des Waldes, mit dem einzigen Ziel, die Seele durch die Sinne zu durchdringen und eine tiefe innere Ruhe zu finden.
Es umfasst Momente der Stille und Achtsamkeit an magischen Orten, vielleicht sogar das sanfte Umarmen von uralten Bäumen. Das Auflesen von Blättern und das behutsame Berühren des Waldbodens mit den Fingern werden zu Ritualen des Shinrin-Yoku.
Diese mystische Praxis des Waldbadens ist nicht nur eine Form der natürlichen und ökologischen Therapie, sondern wird auch als eine Art "urbane Entgiftung" betrachtet – eine geheimnisvolle Reise, bei der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen.
Für die Ureinwohner Europas waren die Bäume heilig. Hinweise darauf finden sich in der Literatur, in den Aufzeichnungen der Römer und Griechen, in ihren eigenen Mythen und Sagen, in Gedichten und Liedern.
Bäume sind hochempfindliche Wesen. Sozial und liebevoll, intelligent und kommunikativ, nach innen und nach außen gerichtet. Sie können auf ihre Art fühlen, riechen, sehen, zählen und vernünftig handeln. Dabei benutzen Sie andere Sinnesorgane als wir Menschen. Sie stehen über ihre Wurzeln in Verbindung und in einem informativen Austausch. Sie senden Duftstoffe aus, die Signalwirkung haben und von anderen Bäumen gedeutet werden.
Lasst Euch selbst davon überzeugen
Start: Mit dem E Bike starten wir ab dem Naturfreundehaus (Lenorenwald & Brooker Wald) und radeln an der Steilküste entlang zum sagenumwobenen Klützer Winkel, wo Elfen und Feen noch heute zu Hause sind. In Waldhusen treffen wir uns am Forsthaus !
Ergänzende und detaillierte Informationen erfahrt ihr direkt im bei Christian via Mail christian@wildnisgespraeche.de oder telefonisch 04502 / 889 38 46